Ganzheitlicher Therapie-Ansatz von Autismus mit Homöopathie
Interview mit Martin Perren, Homöopath mit 30 Jahren Erfahrung, Bern (Schweiz).
Das Interview wurde geführt von Frau Sabine Dombadze.
Kann man autistische Kinder mit Homöopathie behandeln, und kann diese Therapie Heilung bewirken?
MP: Eltern von autistischen Kindern kontaktieren mich und fragen, ob Homöopathie eine erfolgversprechende Behandlung für solche Kinder ist. Meine Antwort lautet ganz klar: Ja. Seit vielen Jahren arbeite ich mit Kindern mit der Diagnose Autismus. In den letzten 10 Jahren haben wir hier bemerkenswerte Erfolge erzielt.
Ich behaupte nicht, Autismus heilen zu können. Ich habe jedoch das Privileg zu beobachten, dass es unter einer ganzheitlich homöopathischen Behandlung immer wieder zu bemerkenswerten Fortschritten bei diesen Kindern kommt. Aber auch jeder kleinste sichtbare Erfolg motiviert die Eltern, die Therapie fortzusetzen.
Die ganzheitliche Homöopathie ist neben anderen therapeutischen Methoden, wie Psycho-, Ergotherapie oder Logopädie, ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung von autistischen Kindern oder Kindern mit Entwicklungsstörungen. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn ist der Schlüssel für positive Entwicklungsergebnisse.
Wie beschreiben Sie in kurzen Sätzen die homöopathische Therapie?
MP: Homöopathie ist eine ganzheitliche Medizin (holistische Medizin). Sie behandelt nicht nur eine Krankheitsdiagnose, sondern durch die ausführliche Befragung der Eltern wird die Konstitution des Kindes bestimmt. Das durch die Eltern-(Kind-)Befragung indizierte homöopathische Mittel ermöglicht dem Kind, die körpereigene Selbstheilung zu aktivieren, sodass eine positive Entwicklung des Kindes gefördert wird.
Denn jedes Kind, unabhängig von seinen Schwierigkeiten, trägt Ressourcen in sich, um die Selbstheilung zu fördern.
Dabei ist es wichtig zu erwähnen: Die ganzheitliche homöopathische Therapie für Kinder, die an Autismus leiden, ist eine rein natürliche Behandlung, also ganz ohne schädliche Nebenwirkungen.
Viele Menschen zweifeln immer noch an der Wirksamkeit der Homöopathie.
Eltern von solchen Kindern berichten immer wieder von einer Verbesserung des Zustandes, wenn sie von erfahrenen Fachleuten massgeschneiderte homöopathische Mittel erhalten. Das ist für mich der beste Beweis. Der Erfolg der Homöopathie steht und fällt von den Fähigkeiten des Therapeuten. Es ist daher wichtig qualifizierte Homöopathen zu konsultieren.
Wie kamen Sie zur Behandlung von autistischen Kindern?
MP: Eltern brachten immer wieder vereinzelt Kinder mit der Diagnose Autismus zu mir in meine Praxis. Dadurch habe mich vermehrt mit diesem Krankheitsbild beschäftigt und mich in diese Thematik eingearbeitet. Ein weiteres Puzzleteil war das Buch «Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann» von Naoki Higashida, auf das ich gestossen bin. Dieses Buch hat meinen Blick bzw. mein Bewusstsein für solche Kinder enorm geweitet.
Diese Kinder sind eben nicht wie eine dumme Volksweisheit besagt «asoziale Einzelgänger ohne Mitgefühl», die einfach allein sein wollen. Das Gegenteil ist der Fall. Nur wenn sich jedwede Kommunikation so unendlich mühsam gestaltet, ziehen sich autistische Menschen zurück und werden deshalb häufig zu Aussenseitern der Gesellschaft abgestempelt.
Das Schlimmste, ‘autistisch zu sein’, ist wohl «sich unverstanden fühlen».
Eine Aussage eines autistischen Kindes, die mich sehr berührt hat: «Gebt uns bitte niemals auf. Behaltet uns im Auge, weil allein die Tatsache, dass ihr uns zuschaut und uns wahrnehmt, uns stärken kann. Wenn wir spüren, dass Ihr uns aufgegeben habt, sind wir unglücklich. Also bitte, haltet mit uns durch, bis wir es geschafft haben».
Wie wichtig ist eine Früherkennung und weitere Therapie für solche Kinder?
MP: Wenn ein Kind nicht zu sprechen beginnt, wenn es wenig Interesse an seiner Umwelt zeigt, lieber für sich allein bleibt als Kontakt zu anderen aufnimmt, dann kann ein frühkindlicher Autismus die Ursache sein. Wichtig ist, dass in solchen Fällen frühzeitig eine Diagnose gestellt wird, sodass man frühzeitig mit Therapie-Programmen beginnen kann.
Die ganzheitliche Homöopathie als Therapieform stellt in der Behandlung solcher Kinder sicherlich ein wichtiges Puzzleteil dar, wenn es darum geht, die Entwicklung von Autismus-Kindern ganzheitlich zu fördern.
«Die Natur heilt, der Arzt hilft ihr dabei.» Diese Tatsache haben schon die antiken Mediziner erkannt.
Möchten Sie noch ein Schlusswort geben?
MP: Ich bin davon überzeugt, dass die ganzheitliche Homöopathie in Verbindung mit anderen Therapieformen eine positive Veränderung bei Kindern mit Autismus einleiten kann.
Ich kann mittlerweile auf 30 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen. Schwierige Fälle sehe ich stets als eine Herausforderung. Ich arbeite mit einer einzigartigen Arbeitsweise, mit der das Verständnis für die Persönlichkeit, Charakter, der Symptome und der Entwicklungsstörung des Kindes mit dem homöopathischen Heilmittel abgestimmt werden, sodass der Heilungsprozess gefördert werden kann.
In vielen anderen Ländern, in denen die traditionelle und alternative Medizin weit verbreitet ist, wird die Homöopathie bereits jetzt schon häufig als Teil eines ganzheitlichen Autismus-Managementplans eingesetzt. Hierzulande wissen leider viele Eltern solcher Kinder nicht, dass die Homöopathie ein wichtiger Baustein in der Therapie solcher Kinder sein kann. Eine solche Entwicklung wäre in der Schweiz wünschenswert.
Haben Sie Fragen zu Autismus? Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin.
Martin Perren, Homöopathische Praxis, Thunstrasse 34, 3005 Bern
Lesen Sie hier die wertvollen Erfahrungsberichte von betroffenen Familien.
Fam. aus Solothurn | Verfasst am: 12.04.2025
Wir sind seit einem Jahr mit unserem 7-jährigen Sohn in der Behandlung bei Herrn Perren. Herr Perren bemüht sich sehr um die Behandlung autistischer Kinder. Er berücksichtigt die winzigen Details des Kindes, sein Verhalten, seine Vorlieben, seine Abneigungen, sein soziales Verhalten und auch die Schwierigkeiten, mit denen sich das Kind im Alltag konfrontiert sieht. Wir sind Herrn Perren wirklich dankbar. Der allgemeine Zustand unseres Sohnes Leon hat sich mit den winzigen süßen Kügelchen sehr verbessert. Auch seine Lehrerin (Sonderschule) meinte, dass sich Leon in den letzten Monaten verbessert habe. Er sei aufmerksamer und verstehe die an ihn gestellten Aufgabenstellungen besser. Noch einmal vielen Dank an Sie!
Irina & Paul aus Biel | Verfasst am: 06.01.2025
Wir sind seit 1 ½ Jahren mit unserer Tochter Leonie in der Behandlung bei Herrn Perren. Seither macht sie stetig kleine Fortschritte in verschiedenen Bereichen. Es ist ein fortlaufender Prozess. Ein herzlicher Dank an Sie.
Dr. med. (Stefan) aus Bern | Verfasst am: 22.11.2024
Lassen Sie mich kurz vorstellen. Ich bin Dr. med. im Bereich der Gastroenterologie. Wir haben von den Behandlungsmöglichkeiten von Herrn Perren für unseren Neffen Joshua gehört. Das Erste, was uns an Herrn Perren aufgefallen ist, war seine Leidenschaft für seine Arbeit. Gerne möchte ich mit Ihnen meine Erfahrungen mit ihm in den letzten 2 Jahren teilen. In den ersten 6 Monaten der Behandlung konnten wir keine sichtbaren Veränderungen bei unserem Neffen feststellen. Doch danach kam es zu spürbaren Veränderungen im Bereich seines Verhaltens zu anderen Kindern. Auch in der Sprachentwicklung machte er Fortschritte, wenn auch zögerlich (der Wortschatz vergrösserte sich). Wir danken Herrn Perren für diese positiven Veränderungen. Manchmal finden Sie nicht alle Antworten in der Allopathie-Abteilung der Medizin. Zum Glück fanden wir den Weg zu Herrn Perren. Wir werden diesen Weg mit unserem Neffen Joshua sicherlich weiter fortsetzen.
Hier erhalten Sie professionelle Hilfe zu Autismus! Vereinbaren Sie umgehend einen Termin.
Martin Perren, Homöopathische Praxis, Thunstrasse 34, 3005 Bern
Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) umfassen eine Gruppe von Syndromen, die zu Verzögerungen in der Sprach- und Kommunikationsentwicklung, im sozialen Umgang, repetitiver Aufmerksamkeit oder einem eingeschränkten Verhaltensmuster führen. Autismus macht sich bereits in der frühen Kindheit bemerkbar. Kinder mit Autismus weisen Entwicklungsverzögerungen, Sprachverzögerungen, Kommunikations- und soziale Interaktionsschwierigkeiten sowie ein anderes Verhalten als gleichaltrige Kinder auf. Mit einer frühzeitigen und gezielten medizinischen Behandlung kann das autistische Kind bessere Lern- und Sozialkompetenzen entwickeln.
Wie wird Autismus diagnostiziert?
Der Kinderarzt diagnostiziert Autismus, indem er die Verhaltensanamnese des Kindes bei den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und den Lehrern erfragt und das Verhalten des Kindes sorgfältig beobachtet, um Auffälligkeiten festzustellen.
Wie viele Stufen von Autismus gibt es?
Es gibt verschiedene Stufen von Autismus, die sich nach der Schwere der Symptome und dem Unterstützungsbedarf richten. Sie reichen von leichten bis zu schweren Stufen, wobei Unterschiede in IQ und Symptomen bestehen und die Abstufungen den Farben eines Regenbogens entsprechen. Daher wird das diagnostische Konzept des Autismus-Schweregrads als Spektrum bezeichnet.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Autismus-Spektrum-Störungen?
Autismus-Therapie umfasst eine Vielzahl von Methoden, die darauf abzielen, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zu unterstützen. Dazu gehören Verhaltenstherapie, Logopädie, Ergotherapie, Sensorische Integration, Soziales Kompetenztraining, Elterntraining und medikamentöse Behandlung. Die effektivste Behandlungsmethode für Autismus-Spektrum-Störungen ist jedoch ein ganzheitlicher Ansatz in den Therapieplan zu integrieren, zu der auch die Homöopathie gehört.
Leiden Sie unter Autismus? Hier erhalten Sie professionelle Hilfe.
Martin Perren, Homöopathische Praxis, Thunstrasse 34, 3005 Bern